Reactions / Comments

12/18/2003 Wrobel, Johannes
Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur (book title, Jehovah’s Witnesses under the NS- and the SED-Dictatorship)

This article [from Johannes Wrobel] focuses on certain points from the review by Anke Silomon in the H-Sozu-Kult of November 25, 2003 [she reviews the book by Besier/Vollnhals]. She views the separation into two parts of the book's bibliography -- one part covering the years 1933 to 1945 [the Nazi time] and the other part early East Germany and the GDR time (SBZ/DDR time) -- as being “counterproductive.” However, the contrary is evident since the separation makes obvious the development and frequency of these publications: 120 articles, 28 books, 17 biographical reports, 9 films, 5 class-room guides, altogether 179 publications about the persecution of Jehovah’s Witnesses during the Nazi period (mostly published before 2000), and for the SBZ/DDR period there existed 24 articles, 5 books, 4 eyewitness reports, and 2 films (so far no class-room materials), altogether 35 publications (mostly published since 2000).

The publication list which is updated online (see www.standfirm.de/aktualisiert.htm) by no means supports Anke Silomon's thesis that the theme “has become a bit popular only since about 2000.” She ads “the question how to explain that,” and connects her answer with Professor Besier, including his research topics, who organized, in November 2000, the Heidelberg conference about the persecution of Jehovah’s Witnesses under both German dictatorships. The circular argument mixing Jehovah’s Witnesses, the church historian Besier, a believing Lutheran Christian, and Scientology is absurd and entangles prejudices. Jehovah’s Witnesses and Scientology are two different worlds, both from a religious and a historical viewpoint.

A similar construction is her view that the conference subject must lead to the conclusion that this religion and its objectives “receive understanding and acceptance,” which even the reviewer stamps as being “an exaggeration” and a “far-fetched” conclusion; but at the same time such concerns “seem to be legitimate,” she write, if put “in context with Besiers latest benevolent remarks about the scientology organization.” Professor Besier, however, is not given opportunity to explain actual intentions and real “utterings.” It makes one think when Professor Martin Kriele, in “Zeitschrift für Rechtspolitik,” title: “Warum darf Besier nicht veröffentlichen?” (Why is Besier not allowed to to publish?)”, writes: “What kind of new McCarthyism’s is prevailing? The basic principles of our political culture are touched: freedom of science, freedom of opinion, freedom of corporations, religious freedom, the discrimination ban, including the principles, ‘audiatur et altera pars’”(ZRP 2003, no. 12, p. 475).

If this development dit not start “since about 2000” (Anke Silomon), when did it began? What supported the research and the memory work regarding Jehovah’s Witnesses, a victim group of Nazism, in many countries? The first expert session was directed by the US Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. on September 29, 1994, under the title, “The Nazi Assault against Jehovah’s Witnesses,” and instigated the production of a video documentary in over 30 languages. The video, in which 10 historians and over 20 eyewitnesses speak to us, is entitled “Jehovah’s Witneses Stand Firm Against Nazi Assault.” After the world premier of the film on November 6, 1996, at the Ravensbrück concentration camp memorial site, numerous public presentations of the video followed in Germany and in other countries, including publications.

On October 4, 1997, the Bundeszentrale für Politische Bildung, the Fritz Bauer Institute, and the Kreismuseum Wewelsburg mutually conducted a conference concerning the persecution of Jehovah’s Witnesses under the Nazi regime, about which the directors of the institutions later wrote the following in the editorial of a documentary about the conference: "During the advanced preparation it was feared that the event and the participating public institutions could be used by leaders of the Wachtturm-Gesellschaft [Watchtower Society] as a platform for attempts to portray themselves. But during the conference it became apparent that such assumptions were wrong. The representatives of the Watchtower Society together with Jehovah’s Witnesses in the audience showed great frankness and distinct respect for the views of others who participated in the debate (Widerstand aus christlicher Überzeugung – Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus. Dokumentation einer Tagung. Essen 1998). Further expert conferences followed, so at Hamburg and Frankfurt/Main, and Hans Hesse (ed.) published an anthology of the given talks. What was innovative about the Heidelberg event, November 3-5, 2000, is the fact that Professor Besier made Jehovah’s Witnesses as “Double victims,” with focus on the GDR period, the main point of the conference.

It is not correct to say that only from one conference report, written by Michael Krenzer for “H-Soz-u-kult, 1.1.2001,” we know that the History Archive of Jehovah’s Witnesses, and this in the context of a talk, offered assistance to all historians who do research on the subject. Detlef Garbe already mentions this offer and the address of the archivein in the 3rd edition of his book, “Zwischen Widerstand and Martyrium. Die Zeugen Jehovas im ‘Dritten Reich’” (Between Resistance and Martyrdom. Jehovah’s Witnesses in the “Third Reich”), Munich, 1999, page 38. Also, the offer was made known internationally (and was online [meanwhile again]), see Johannes Wrobel: How the Watchtower History Archive in Germany Benefits Holocaust Research, in: "Shadow of the Holocaust. Second International Symposium 'Lessons of the Holocaust and Contemporary Russia,'" Moscow, May 4-7,1997, The Russian Holocaust Library, Moscow 1998, pp.285-288; the same: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus – Rezeption, Rezension, Interpretation, in: Religion – Staat – Gesellschaft. Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen, 1 (2003), pp. 115-150.  

Reaktionen / Kommentare
18.12.2003 Wrobel, Johannes jwrobel@epost.de
Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur

Dieser Beitrag [von Johannes Wrobel] geht auf Punkte in der Sammelrezension von Anke Silomon in H-Soz-u-Kult vom 25.11.2003 [zu dem Buch von Besier/Vollnhals] ein. Die Rezensentin sieht die Zweiteilung des Literaturverzeichnisses in einen Teil über die Jahre 1933 bis 1945 und einen zweiten Teil über die SBZ/DDR-Zeit als "kontraproduktiv" an. Das Gegenteil ist der Fall, weil nun die Entwicklung und die Häufigkeit von Veröffentlichungen hervortreten: 120 Fachaufsätze, 28 Bücher, 17 Erinnerungsberichte, 9 Filme und 5 Materialien für den Schulunterricht, insgesamt 179 Veröffentlichungen zur Verfolgung der Zeugen Jehovas in der NS-Zeit (überwiegend vor 2000), und für die SBZ/DDR-Zeit 24 Aufsätze, 5 Bücher, 4 Zeitzeugenberichte und 2 Filme (keine Schulmaterialien), insgesamt 35 Veröffentlichungen (überwiegend ab 2000).

Das Verzeichnis, das online unter www.standfirm.de [www.jwhistory.net] aktualisiert wird, stützt keineswegs die These von Anke Silomon, das Thema habe "seit etwa 2000 [...] ein wenig Konjunktur". Denn sie fügt hinzu, "es stellt sich die Frage, wie dies zu erklären ist", und verknüpft ihre Antwort mit Forschungsthemen und der Person von Professor Besier, der im November 2000 die Heidelberger Tagung zur Verfolgung der Zeugen Jehovas in beiden deutschen Diktaturen organisierte. Der Zirkelschluß zwischen Zeugen Jehovas, dem Kirchenhistoriker Besier, einem gläubigen evangelischen Christen, und Scientology ist absurd und schürt Vorurteile. Zwischen Jehovas Zeugen und Scientology liegen religionskundlich und geschichtswissenschaftlich gesehen Welten.

Nicht weniger konstruiert ist die Deutung, der Tagungsgegenstand führe zu dem Umkehrschluß, der Glaubensgemeinschaft und ihren Ziele müsse "Verständnis und Akzeptanz" entgegengebracht werden, was selbst der Rezensentin als "übertrieben" und "weit hergeholt" erscheint, doch gleichzeitig soll "die Berechtigung eines Unbehagens", wenn diese Deutung "im Kontext mit Besiers jüngsten wohlwollenden Äußerungen über die Scientology-Organisation" verstanden wird, "nicht von der Hand zu weisen sein". Professor Besier kommt nicht zu Wort, um über Intention und tatsächliche "Äußerungen" aufzuklären. Nachdenklich stimmt, was Professor Martin Kriele in "Zeitschrift für Rechtspolitik" unter dem Titel "Warum darf Besier nicht veröffentlichen?" zum Ausdruck bringt: "Was waltet da für ein neuer McCarthyismus? Hier geht es um Grundprinzipien unserer politischen Kultur: um Wissenschaftsfreiheit, Meinungsfreiheit, Vereinsfreiheit, Religionsfreiheit, um das Diskriminierungsverbot und den Grundsatz ‘audiatur et altera pars’"(ZRP 2003, Heft 12, S. 475).

Wenn nicht "seit etwa 2000" (Anke Silomon), wann setzte dann die Entwicklung ein? Was förderte die Forschungs- und Erinnerungsarbeit zur NS-Opfergruppe der Zeugen Jehovas auf internationaler Ebene? Die erste Fachtagung führte das US Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. am 29.9.1994 unter dem Motto "The Nazi Assault Against Jehovah's Witnesses" durch, was die Produktion einer Videodokumentation in über 30 Sprachen auslöse, in dem 10 Historiker und über 20 Zeitzeugen zu Wort kommen. Die Titel lautet "Standhaft trotz Verfolgung – Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime". Nach der Weltpremiere des Films am 6.11.1996 an der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück folgten zahlreiche öffentliche Vorführungen im In- und Ausland, ebenso Publikationen.

Am 4.10.1997 führte die Bundeszentrale für Politische Bildung, das Fritz Bauer Institut und das Kreismuseum Wewelsburg gemeinsam eine Tagung zur Verfolgung der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus durch, über die die Leiter dieser Institutionen im Editorial des Tagungsbandes schreiben: "Es gab im Vorfeld der Planungen Befürchtungen, die Veranstaltung könnte von der Leitung der Wachtturm-Gesellschaft als Plattform für Versuche benutzt werden, die beteiligten öffentlichen Institutionen für Zwecke der Selbstdarstellung ihrer Organisation zu funktionalisieren. Der Verlauf der Tagung entzog diesem Verdacht den Boden. In großer Offenheit und mit deutlicher Achtung vor anderen Auffassungen beteiligten sich die anwesenden führenden Vertreter der Wachtturm-Gesellschaft ebenso wie die Zeugen Jehovas im Publikum an den Diskussionsrunden" (Widerstand aus christlicher Überzeugung – Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus. Dokumentation einer Tagung. Essen 1998). Weitere Fachtagungen in Hamburg und Frankfurt/Main und ein Sammelband von Hans Hesse (Hg.) schlossen sich an. Innovativ an der Heidelberger Tagung vom 3.– 5.11.2000 war, daß Professor Besier die "Doppelverfolgung" der Zeugen Jehovas mit Schwerpunkt DDR-Zeit in den Mittelpunkt der Referate rücken ließ.

Es trifft auch nicht zu, dass lediglich aus einem Tagungsbericht Michaels Krenzers für H-Soz-u-Kult vom 1.1.2001 hervorgeht, dass im Rahmen eines Referats den Historikern für ihre Forschungsarbeit ausdrücklich die Zusammenarbeit des Geschichtsarchivs der Zeugen Jehovas angeboten wurde. Tatsächlich erwähnt Detlef Garbe Anliegen und Anschrift des Archivs ab der 3. Auflage von "Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im 'Dritten Reich'", München 1999, S. 38. Das Angebot wurde auch international bekannt gemacht (und war [ist] im Internet abrufbar), siehe Johannes Wrobel: How the Watchtower History Archive in Germany Benefits Holocaust Research, in: Shadow of the Holocaust. Second International Symposium "Lessons of the Holocaust and Contemporary Russia" Moscow, May 4.–7, 1997, The Russian Holocaust Library, Moscow 1998, S. 285-288; ders.: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus – Rezeption, Rezension, Interpretation, in: Religion – Staat – Gesellschaft. Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen, 1 (2003), S. 115-150.

Weitere Reaktionen / Kommentare

19.12.2003 Krenzer, Michael h-soz-u-kult@mkrenzer.de
Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur

Reaktion von Waldemar Hirch auf Anke Silomons Rezension im Deutschland Archiv, Heft 2, 2004, S. 335-339.


www.standfirm.de / www.jwhistory.net
new English publication