Robert Schmidt: Religiöse Selbstbehauptung und staatliche Repression. Eine Untersuchung über das religiös-vermittelte, alltägliche und konspirative Handeln der Zeugen Jehovas unter den Begingungen von Verbot und Verfolgung in der SBZ / DDR 1945-1989. Fallstudien aus der Stadt Leipzig und der Region Zittau/Oberlausitz. Berlin 2003. Verlagsinfo ...

Inhalt

Vorwort - 5

1.0. Einleitung und Untersuchungsziel - 13

2.0. Religiöse Selbstbehauptung, staatliche Repression und Alltag: Skizzen zur Dimension eines Konflikts - 17

2.1. Das politische Herrschaftssystem der DDR: Anmerkungen über eine totalitär verfasste Gesellschaftsordnung - 17
2.2. Das außenwirksame religiöse Bekenntnis: eine soziale Ausnahmesituation - 20

2.3. Probleme einer Sozial- und Gesellschaftsgeschichte der DDR - 22
2.3.1. Individuum und Herrschaft - 22
2.3.2. Informelle Strukturen und soziale Autonomie - 23
2.3.3. Diskussionslinien - 24

2.4. Heuristische Ausgangspositionen und erste Schlussforgerungen - 27
2.4.1. Herrschaft als soziale Praxis: zum Erklärungswert einer Betrachtungsweise von Herrschaft - 27
2.4.2. Alltägliche Lebenswelten - 29

3.0. Religion und Herrschaft in der DDR - 31

3.1. Grundzüge der SED-Kirchenpolitik - 31

3.2. Der Umgang des SED-Staates mit den Freikirchen und kleinen Religionsgemeinschaften - 37

3.3. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und die Durchsetzung der SED-Kirchenpolitik. Eine kleine Skizze - 39
3.3.1. Das MfS und die kleinen Religionsgemeinschaften - 41

4.0. Die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas - 43

4.1. Lehre und Geschichte - 43

4.2. Jehovas Zeugen und ihr Verhältnis zum Staat - 49

4.3. Jehovas Zeugen und der Nationalsozialismus: ein Rückblick - 52

5.0. Die Zeugen Jehovas in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der ausgewählten regionalen Gebiete in Sachsen - 61

5.1. Forschungsstand und Quellenlage - 61
5.1.1. Forschungsstand - 61
5.1.2. Quellenlage und Archivrecherchen - 63

5.2. Phasen und Instrumente staatlicher Repression in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und er DDR - 65
5.2.1. Aufbau und Neubeginn der Religionsgemeinschaft nach 1945 in der SBZ - 65
5.2.2. Beginn der Konfrontation und Überwachung der Zeugen Jehovas in der SBZ (1947-1950) - 66
5.2.2.1. Exkurs 1: Stigmatisierung, Verschwörungstheorien und historische Kontinuitäten: Zur Politisierung der Zeugen Jehovas im "Dritten Reich" und in der DDR - 75
5.2.3. Verbot und Verfolgung: Staatsterror und Schauprozesse -- Versuche der Zerschlagung 1950-1965 - 77
5.2.4. Organisatorische Reaktionen der Religionsgemeinschaft auf die Verbotssituation vor und nach dem Mauerbau 1961 - 82
5.2.5. Überwachung, Einschüchterung und "Zersetzung": neue Verfolgungsmethoden und Repressionskonzepte des MfS (1965-1989) - 85
5.2.5.1. ZOV "Sumpf" - 90
5.2.5.2. Die Verbreitung "zersetzender Schriften" und Dokumentationen - 93
5.2.5.3. Die Etablierung einer MfS-gesteuerten "inneren Oppositionsbewegung" mit der Studiengruppe "Christliche Verantwortung" in Gera - 95
5.2.6. Alltägliche Repressionen - 99
5.2.7. Wehrdienstverweigerung, Wehrunterricht und vormilitärische Ausbildung - 101
5.2.7.1. Exkurs 2: Die totale Kriegsdienstverweigerung der Zeugen Jehovas in der BRD (1956-1969) - 107
5.2.8. Jehovas Zeugen in der letzten Phase der DDR - 111
5.2.9. Intensität der Verfolgung: Ausmaß und Zahlen - 115

5.3. Weltanschauliche Dissidenz und gesellschaftliche Verweigerung: Begriffliche Klärungen zur Bewertung des widerständigen Verhaltens der Zeugen Jehovas in der DDR - 117

6.0. Systematische und theoretische Überlegungen - 119

6.1. Religiöse Gruppen als Gegenstandsbereich religionssoziologischer Forschung - 119

6.2. Konstitutive Elemente religiöser Sinndeutungen - 121
6.2.1. Exkurs 3: Das Problem der Theodizee - 125

6.3. Religiöse Lebensführung und Biographie - 127

6.4. Religiöse Gruppen und Vergemeinschaftung in religiöser Lebenswelt - 129

6.5. Die religiöse Gemeinschaft der Zeugen Jehovas in der religionssoziologischen Forschung - 133
6.5.1. Legitimation von Autorität und das Prinzip der Theokratie - 135
6.5.2. Kohärenz der Werte und Commitment - 136
6.5.3. Religiöses Wissen und aktive Misson - 138
6.5.4. Social Network (Soziale Netzwerke) - 138
6.5.5. Soziale Kontroll- und Sanktionsmechanismen - 139
6.5.6. Kritische Anfragen zur Organisationsstruktur der Zeugen Jehovas aus religions- und organisationssoziologischer Sicht - 141

7.0. Zwischenresümee -- Religiöse Selbstbehauptung und staatliche Repression: erste Ergebnisse, Schlussfolgerungen, weiterführende Fragestellungen - 145

8.0. Methodenreflexion, Exploration und Auswertungsverfahren - 151

8.1. Grundsätzliche Aspekte einer qualitativ-orientierten empirischen Religionssoziologie - 151

8.2. Methodologische Implikationen und theoretische Überlegungen zur erzählten Lebens- und Erfahrungsgeschichte (Oral History) - 152

8.3. Exploration und Feldstudie - 157
8.3.1. Auswahl der regionalen Gebiete und Kontaktaufnahme mit den Interviewpartnern - 157
8.3.2. Gesprächs- / Frageleitfaden und Durchführung der Interviews - 159
8.3.3. Trnaskription und Wiedergabe - 164

8.4. Auswertungsverfahren und Darstellungsform der Ergebnisse - 165
8.4.1. Qualitative Inhaltsanalyse und theoriegeleitete Kategorienbildung - 165
8.4.2. Zur Verwendung ergänzender Quellen als Explikationshilfen - 167

9.0. Empirische Studien - 169

9.1. Religiöse Selbstbehauptung im Strafvollzug - 169
9.1.1. Vorbemerkungen - 169
9.1.2. Grenzerfahrungen - 173
9.1.3. Bewältigungsversuche - 181
9.1.4. Sinn und Deutungen - 186
9.1.5. Fallbeispiel Rosmarie T.: Religiös vermitteltes Handeln, Verfolgungskontinuitäten und Grenzerfahrungen - 187
9.1.6. Wehrdienstverweigerung und Hafterfahrung - 193
9.1.7. Zusammenfassung der Ergebnisse und theoriegeleitete Überlegungen - 197

9.2. MfS-Offensiven und das religiöse Individuum: Folgen, Verhaltensweisen und Reaktionen - 199
9.2.1. Statt einer Vorbemerkung: GM "Schuster" und IMF "Siegfried" - 199
9.2.2. Alltagsterror und Denunziation - 205
9.2.3. Zwischen Unbehagen und Sympathien: die ambivalente Welt der Nachbarschaft - 207
9.2.4. Konspirative Religionsausübung und das vermutete Wissen, überwacht zu werden - 213
9.2.4.1. Einschüchterungen, Verhöre, Überwachungsvermutungen: subjektive Folgen und Reaktionen - 213
9.2.4.2. Sicherheitsbedürfnis und der religiöse Anspruch der aktiven Mission - 219
9.2.5. Zerstörung sozialer Schutzräume: das Fallbeispiel Sabine D. - 223
9.2.6. Zusammenfassung der Ergebnisse – 225

9.3. Alltag und Gesellschaft - 227
9.3.1. Bekennen und Bezeugen: zur Außenwirksamkeit religiöser Handlungen und Deutungen - 227
9.3.2. Das Öffentliche und das Private: Durchstaatlichung der Gesellschaft und die administrative Preisgabe des Andersdenkenden. Ein Blick in die Archivlandschaft - 229
9.3.3. Ausgrenzungen: Ablehnung des Wehrunterrichts und der vormilitärischen Ausbildung - 237
9.3.3.1. Ausnahmen, Toleranz, Verständnis - 241
9.3.4. Mehrdeutiger Berufsalltag: Kooperation, Duldung, Sanktion - 243
9.3.5. Verweigerungen: Wahlen, sozialistische Feierlichkeiten und die symbolische Präsenz der Macht - 247
9.3.6. Panorama herrschaftlicher Grenzen: Tradition, Sympathien, informelle Hilfsleistungen - 251
9.3.7. Zusammenfassung der Ergebnisse - 253

9.4. Religiöse Gemeinschaft und konspirative Organisationsstruktur - 255
9.4.1. Vertrauen, Berechenbarkeit und die Erwartbarkeit von Handlungen - 255
9.4.2. Die Studiengruppe: Kontinuität eines sozialen Nahraums - 259
9.4.3. Religiöse Interaktionen und religiöse Praxis - 261
9.4.4. Verfahren zur Aufrechterhaltung der Wertekohärenz und der sozio-religiösen Integration - 265
9.4.5. Organisation im Untergrund - 271
9.4.5.1. Religiöses Wissen: die Bedeutsamkeit religiöser Schriften und die Eindeutigkeit der religiösen Bezugssysteme - 271
9.4.5.2. Konspirativ-religiöse Kultur: Drucker -- Buchbinder -- Kuriere - 273
9.4.5.3. Autorität, Verantwortung, Betreuung und Seelsorge - 275
9.4.5.4. Soziale Netzwerke und Hilfsmaßnahmen - 283
9.4.6. Konflikt und Bedürfnis - 285
9.4.6.1. Improvisation vs. Organisation: das Jugendproblem - 285
9.4.6.2. Dissonanzen - 289
9.4.6.3. Einschätzungen "nach der Wende": drei Stellungnahmen von Betroffenen - 291
9.4.7. Zusammenfassung der Ergebnisse - 293

10.0. Resümee - 297

10.1. Das Individuum im alltäglichen Spannungsfeld zwischen religiösen Deutungssystemen und herrschaftlicher Praxis - 297

10.2. Weltanschauliche Dissidenz und gesellschaftliche Verweigerung als individueller Ausdruck gelebter Religion - 299

10.3. Abschließende Bemerkungen zur Überlebensfähigkeit einer religiösen Gemeinschaft unter den Bedingungen von Verbot und Verfolgung - 301

Anhang

Abkürzungsverzeichnis - 303
Quellen und Literatur - 307

Verlagsinfo ...

__________________________________________________________________________________________________________________________

www.standfirm.de / www.jwhistory.net